Vladimír Bukač, einer der gefragtesten tschechischen Bratschisten und Mitglied im weltberühmten Talich Quartett konzertiert an diesem Abend mit dem international erfolgreichen Pianisten und Komponisten Adam Skoumal.
Kurzportrait von Vladimír Bukač
Vladimír Bukač (*1964) gehört zu den gefragtesten tschechischen Bratschisten. Er studierte an der Akademie der Musischen Künste in Prag und an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau.
In den Jahren 1990-1993 war er Solo-Bratschist im Orchestra Ensemble Kanazawa, mit dem er mehrere CDs für die Deutsche Grammophon aufnahm. Seit 1993 spielt Vladimír Bukač im Talich Quartett, das weltweit zu den führenden Streichquartetten gehört und in den berühmtesten Kammermusiksälen, wie u.a. der Wigmore Hall, der Carnegy Hall, dem Herkulessaal, oder dem Beethoven-Haus Konzertiert.
Neben seiner Tätigkeit im Streichquartett gibt Vladimír Bukač häufig Solokonzerte mit Klavierbegleitung und tritt sowohl als Solist mit Orchester als auch mit anderen Kammerensembles auf. Regelmäßig wird er als Kammermusiker zu europäischen und internationalen Festivals eingeladen, wie z.B. nach Helsinki, Sardinien, Prades, aber auch nach Japan, Israel und in die USA. Ein besonders großer Erfolg war sein Konzertauftritt für das BBC International Recital, das live in 60 Länder übertragen wurde.
Seit Oktober 2002 ist Vladimír Bukač als Professor für Bratsche an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden tätig, leitet regelmäßig internationale Meisterkurse (u.a. Royal Northern College of Music, Pablo Casals Festival) und wird als Jury-Mitglied bei internationalen Wettbewerben (Lionel Tertis, ARD) geschätzt.
Vladimír Bukač spielt auf einer italienischen Bratsche von Santini Lavazza (1720) und einem Instrument von G. P. Guadagnini (1775), zwei der großartigsten Geigenbauer ihrer Zeit.
Kurzportrait von Adam Skoumal
Adam Skoumal (*1969) ist dem europäischen, amerikanischen und japanischen Publikum als einer der bedeutendsten tschechischen Pianisten und Komponisten bekannt. Er ist als Solist mit namhaften tschechischen und slowakischen Orchestern aufgetreten (z.B. unter der Leitung von Petr Altrichter, Serge Baudo, Lukasz Borowitz, Jiři Kout, Leoš Svárovský, Jakub Hrůša, Stanislav Vavřínek, Petr Vronský, Andreas Sebastian Weiser) sowie europäischen Orchestern, wie den Bamberger Sinfonikern unter Jonathan Nott.
Als Komponist machte er erstmals beim Wettbewerb Prager Frühling 1998 auf sich aufmerksam. Die Aufführung seiner Komposition gewann den Sonderpreis als beste Aufführung eines zeitgenössischen tschechischen Stückes. Im Jahr 2006 wurde sein 1. Klavierkonzert mit den Prager Philharmonikern uraufgeführt. Es folgte im selben Jahr sein 2. Klavierkonzert zusammen mit dem Philharmonischen Kammerorchester Südböhmen. Der weltbekannte Virtuose Shlomo Mintz hat im Frühjahr 2008 Skoumals Komposition für Violine und Klavier Djinnia in Dubrovnik uraufgeführt und seitdem auch wiederholt auf seiner Tour durch Südamerika sowie Rom und Mailand gespielt. Die Komposition Variationen einer Zigeunermelodie für Violine wurde 2009 als Pflichtstück im internationalen Wettbewerb in Sion (Schweiz) ausgewählt.
Skoumal hat am Prager Konservatorium sowie der Akademie der Musischen Künste Prag bei Jan Panenka und Peter Toperczer studiert und führte sein Studium an angesehenen amerikanischen Universitäten fort. Skoumal gewann den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb Prager Frühling. Außerdem war er Preisträger bei internationalen Wettbewerben in Portugal (Porto 1999), Italien (Pinerolo 1999) und in den USA (T. Leschetizky Competition) sowie Finalist in zahlreichen weiteren Wettbewerben, wie dem W. Naumburg Wettbewerb und dem Ost&West Künstler Wettbewerb in New York. Seit mehreren Jahren ist Adam Skoumal Professor für Klavier am Konservatorium Prag.
Programm
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Scherzo c-Moll für Bratsche und Klavier
Johannes Brahms (1833 - 1897)
Sonate Es-Dur op. 120, Nr.2 (1894) für Bratsche und Klavier
I. Allegro amabile
II. Allegro appassionato
III. Andante con moto. Allegro
- - - Pause - - -
Sergei Prokofiev (1891 - 1953)
“Romeo und Julia” Suite op. 64 für Bratsche und Klavier
(bearb. V. Borisovski)
Julia als Kind
Merkutio
Julia's Tod
Adam Skoumal (*1969)
"Gaukler" – für Klavier solo
George Enescu (1881 - 1955)
Konzertstück für Bratsche und Klavier
Weitere Informationen
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte ab 30 % und Kinder ab 3 bis einschließlich 10 Jahren.