FORTBILDUNG Klavier: Das akustische Klavier – ein Auslaufmodell?
Ein Update zu Neuentwicklungen im Klavierbau.
Klavierpädagogen sind häufig erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Instrument und sollten kompetent beraten können. Besonders beim Kauf ist viel zu bedenken: vom Ideal des Flügels über das breite Feld verschiedenster akustischer Klaviere bis hin zum sich immer weiter entwickelnden Markt modernster Hybrid- und Digitalinstrumente besteht die Qual der Wahl.
Ob alt oder neu – oft sind begrenzende Faktoren wie Platzmangel, akustische Einschränkungen oder ein geringes Finanzbudget zu bedenken. Welche Empfehlung und Hilfestellungen geben wir – wie offen können/sollen wir z. B. selbst beim Einsatz digitaler Möglichkeiten in der klassischen Klavierausbildung sein. Während Entwicklung und Bau akustischer Instrumente fast ausgereizt zu sein scheinen, drängen stetig neue Innovationen im digitalen Instrumentenbau auf den Markt, die der akustischen Welt als wirklichen Alternativen verblüffend nahe kommen.
Ist aber guter Klavierunterricht auf diesen Instrumenten möglich? Gelingt ein Wechsel zwischen digitalem und akustischem Instrument problemlos? Welche Vor- und Nachteile sind zu beachten? Ein umfassender Informationstag rund ums Klavier in einem der schönsten Klavierhäuser.
Weitere Informationen
Zielgruppe
Klavierpädagogen, Studenten, Interessierte
Teilnehmerzahl
mindestens 10, maximal 30
Dozent
Klavierbaumeister Bert Kirsten, DRESDNER PIANO SALON
Dauer der Veranstaltung
10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldeschluss
05. November 2014
Kursnummer
HD141115
Organisation
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V.
Bernd Woschick
Tel.:: 0177 / 75 01 040
E-Mail: bernd.woschick@hskd.de