Nadezda Tseluykina interpretiert Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Maurice Ravel und George Gershwin.
Kurzportrait von Nadezda Tseluykina
Nadezda Tseluykina, geboren 1979 in Saratow/Russland, studierte Komposition am staatl. Konservatorium in Saratow. Anschließend absolvierte sie ein Klavierstudium an der Gnessin Musikakademie in Moskau sowie am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/Österreich und der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin.
Sie war Stipendiatin des Russischen Komponistenverbandes und der Richard-Wagner Stipendienstiftung Bayreuth und erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen, u. a. den Bösendorfer - und Steinway-Förderpreis und einen DAAD-Preis.
Konzerttätigkeiten als Solistin und Kammermusikerin führten sie durch ganz Europa, wo sie mit Dirigenten wie Ud Joffe und Kirill Petrenko zusammenarbeitete. Ebenso spielte sie mit namhaften Orchestern bei internationalen Festivals, wie den Bregenzer Festspielen.
Nadezda Tseluykina war nebenher auch im Theaterbereich tätig. So war sie bspw. musikalische Leiterin (inklusive Arrangement) bei diversen Musiktheaterprojekten wie bei "Carmen" am "Theater Rampe" Stuttgart und bei Wagners Ring für Kinder an der Musikakademie Rheinsberg. Eine Kooperation hatte sie mit dem "Lwowski-Kronfoth-Musiktheaterkollektiv", bei "Lulu" in den Sophiensälen Berlin und am "Schwere Reiter" München sowie bei Macbeth an der Neuköllner Oper.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die regelmäßige enge Zusammenarbeit mit Komponisten wie Helmut Zapf, Chaya Czernowin, Eres Holz, Georg Katzer, Chaya Czernowin, Johannes Boris Borowski, Beat Furrer (u.a. mit dem Ensemble JungeMusik und dem Ensemble KNM Berlin, sowie bei Festivals wie Klangwerkstatt Berlin, Wittener Tage für neue Kammermusik, Randspiele Zepernick), darunter zahlreiche Ur- und Erstaufführungen.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Bagatellen
Op. 33 No 1, No 7
Op. 119 No 9, No 11
Op. 126 No 2, No 6
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Mazurka op. 63 No 3
Nocturnes op. 27 No 1 2
Mazurkas op. 33 No 4, op. 56 No 2
Nocturne op. 48 No 1 2
Mazurkas op. 17 No 4, op. 68 No 4
Grande Valse brillante op. 18
Maurice Ravel (1875 - 1937)
aus Miroirs – Une Barque sur l'océan - Oiseaux tristes - Alborada del gracioso
George Gershwin (1898 - 1937)
Rhapsody In Blue
Weitere Informationen
Für Kinder bis 14 Jahren stehen im Vorverkauf Tickets für € 12,- und an der Abendkasse für € 15,- zur Verfügung.
Ermäßigungsberechtigt sind Schüler ab 14 Jahren, Studenten, Arbeitssuchende und Schwerbehinderte.
Mitglieder des Neuen Sächsischen Kunstvereins e.V. erhalten mit Anmeldung unter info(at)jungemeisterderklassik.de einen Sonderpreis von € 15,-.
Den DRESDNER PIANO SALON erreichen Sie barrierefrei.