Die japanischen Pianistin Michiko Ota-Kys spielt einen Klavierabend mit Erzählungen für Klein & Groß.
Kurzportrait von Michiko Ota-Kys
Michiko Ota-Kys kommt aus Tokio, begann im Alter von vier Jahren das Klavierspiel, gewann den 3. Preis der Klavierlehrer in Japan (PTNA-Competition), studierte Klavier an der Musikhochschule Touhou-Gakuen bei Prof. Genichiro Murakami und Kammermusik bei den Herren Professoren Akira Miyoshi und Naoyuki Inoue. Die Musikhochschule München unter Prof. Gerhard Oppitz verlieh ihr 1997 das Meisterklassendiplom für ihre besonderen künstlerischen Leistungen.
In Paris gewann sie 1998 den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb U.F.A.M. zusammen mit einem besonderen Lob der Jury für ihre Bach-Interpretation.
Ihr Repertoire umfasst die Goldberg-Variationen von J. S. Bach, die Diabelli-Variationen und Hammerklaviersonate von L. v. Beethoven, sowie Musik des 20. Jahrhunderts und von zeitgenössischen Komponisten wie von Bunya Koh, Mutsuo Shishido, Taiji Tanaka und Dmitrij Romanov. Derzeit erweitert sie ihr Repertoire bei Pianisten wie Thomas Böckkheler, Elisso Wirssaldze und Anna Malikova.
Als Solistin konzertiert Michiko Ota-Kys in den USA, Japan und Europa, 2006 beim philharmonischen Orchester in Ploieşti in Rumänien, 2009 auch mit der Staatlichen Philharmonie in Braşov und 2010 mit dem Akademischen Symphonieorchester in St. Petersburg in Russland. 2012 gab sie mit der Philharmonie in Ploieşti Beethovens' Klavierkonzert Nr.5 und mit der „Kammerphilharmonie da capo" bei München Chopins' Klavierkonzert Nr. 1.
Michiko Ota-Kys ist Mitglied im deutschen Tonkünstlerverband.
Programm
Robert Schumann (1810 – 1856)
„Rückspiegelung eines Älteren für Ältere“
Kinderszenen Op.15
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893)
„Ich möchte eine Reihe kleiner, leichter Solostücke komponieren, die, nach dem Beispiel Schumanns, für Kinder verlockende Titel haben“
Kinderalbum Op.39
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Ballade Nr.1 g-Moll op.23 (1831-36)
gewidmet Monsieur le Baron de Stockhausen
Ballade Nr.2 F-Dur op.38 (1838-40)
gewidmet Robert Schumann
Ballade Nr.3 As-Dur op.47 (1840/1)
gewidmet Mademoiselle Pauline de Noailles
Ballade Nr.4 f-Moll op.52 (1842/3)
gewidmet Baronin Charlotte de Rothschild
Weitere Informationen
Ermäßigungsberechtigt sind Schwerbehinderte mit Begleitperson, (Hoch-)Schüler mit Ausweis und Sozialhilfeempfänger.
Den DRESDNER PIANO SALON erreichen Sie barrierefrei.