Annette Jahns (Gesang und Rezitation) und Hansjacob Staemmler (Klavier) präsentieren Lieder und Melodramen von Franz Schubert, Robert Schumann, Richard Wagner, Richard Strauss, Franz Liszt nach Balladen von Emanuel Geibel, Ludwig Uhland, Nikolaus Lenau, Friedrich Hebbel und anderen.
Als „kleiner Bruder“ des Liedes war das Melodram im 19. Jahrhundert eine höchst beliebte Kunstform, die aus Konzert und Salon nicht wegzudenken war. Bezeichnet als „Balladen mit melodramatischer Pianofortebegleitung zur Declamation“ verschmelzen in ihnen Literatur und Musik in einer Weise, die dem romantischen Kunstideal in ebenso interessanter wie einzigartiger Weise nahe kommt.
Die Möglichkeiten des Melodrams weckten denn auch das Interesse der größten Komponisten: Schubert, Schumann, Liszt, Wagner, Strauss u.a. schufen Werke, in denen sie das Potential des Genres ausloteten. Insbesondere Liszt nutzte das Melodram zur Erprobung experimentelleren Komponierens. Als literarische Vorlagen dienen oft Oden oder Balladen, im Falle unseres Programms aus der Feder großer Dichter wie Heine, Goethe, Uhland, Geibel oder Hebbel.
In faszinierender Weise werden in der Verbindung mit Musik im Melodram die vergessenen Phantasiewelten der Romantik wieder lebendig.
Annette Jahns
Geb. in Dresden. 17 Jahre Mitglied im Solistenensemble der Semperoper. Seit 1999 Gast nahezu allen bedeutenden Opernhäusern Europas, bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen. Eigene Inszenierungen, Uraufführungen, Widmungen.
Zusammenarbeit mit bedeutenden Regisseuren wie R. Berghaus, P. Bausch, J. Herz, P. Konwitschny, R. Wilson und Dirigenten wie G. Sinopoli, C. Eschenbach, J. Tate, Sir C. Davis und F. Luisi.
An der MHS Dresden Lehrauftrag für Szenenstudium und Improvisation. 1987 Kritikerpreis der Stadt Berlin und 1995 Kunstpreis der Stadt Dresden. Seit 2000 ist sie ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
Hansjacob Staemmler
Geb. in Nordhausen. Musikalische Ausbildung bei Prof. g. Sava an der MHS „Hanns Eisler“ in Berlin. Meisterkurse u. a. bei D. Barenboim und M. Pressler. (Auszeichnungen bei Wettbewerben (u. a. Bremen, Berlin, Preis des Deutschen Musikwettbewerbs).
2005 Bundesauswahl Konzerte junger Künstler. Konzerttätigkeit (Solist und Kammermusiker) in europäischen Ländern (u. a. Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Berliner Staatsoper, Meistersingerhalle Nürnberg). Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Seit 2009 Dozent an der MHS Freiburg.
Programm
Franz Schubert (1797-1828)
Gute Nacht (aus Winterreise) op. 89, Wilhelm Müller
Melodram Abschied von der Erde D 829, Text von Adolf von Protebevera
Robert Schumann (1810-1856)
Zwielicht op. 39, Eichendorff
Melodram Ballade vom Haideknaben op. 122, I
Aus alten Märchen winkt es op. 42, Heinrich Heine
Melodram Schön Hedwig Ballade nach Friedrich Hebbel op.106
Richard Strauss (1864-1949)
Die Nacht op.10 Nr.3 , Hermann v. Gilm
Melodram Das Schloss am Meere Melodram nach Ludwig Uhland
- - - Pause - - -
Richard Wagner (1813 – 1883)
Im Treibhause nach einem Gedicht von Mathilde von Wesendonk
Melodram Ach neige du Schmerzensreiche aus sieben Compositionen zu Goethes
Faust op. 5
Franz Liszt (1811-1886)
Melodram Der traurige Mönch Ballade von Nikolaus Lenau
Melodram Leonore Ballade von Gottfried August Bürger
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Jägerlied op. 4 Nr. 4, Ludwig Uhland
Carl Reinecke (1824 – 1910
Melodram Der weiße Hirsch op.111, 3 nach Ludwig Uhland