Die Preisträger des 52. Regionalwettbewerbs "Jugend musiziert" 2015 präsentieren sich.
Der Wettbewerb "Jugend musiziert" lädt alljährlich Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten, sich dem Vergleich mit anderen zu stellen und sich einer Fachjury coram publico in Wertungsvorspielen zu präsentieren.
Im Januar 2015 starteten so wieder junge Nachwuchsmusiker in mehr als 140 Regionen Deutschlands.
Ausgeschrieben war der Wettbewerb diesmal für die Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel und Besondere Instrumente (Baglama, Hackbrett). Ensembles konnten in den Kategorien „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“, „Duo Kunstlied“, Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und „Besondere Ensembles mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne“ teilnehmen.
In der Region Dresden meldeten sich auf diese Ausschreibung des Deutschen Musikrates über 300 Teilnehmer und spielten um die begehrten Preise und eine Delegierung in die nächste Wettbewerbsebene.
Das inzwischen schon traditionelle Preisträgerkonzert in den Räumen des DRESDNER PIANO SALON im Coselpalais stellt hierzu abschließend einen repräsentativen Querschnitt der besten Leistungen dieser Wettbewerbsebene vor, welche die Region Dresden an den kommenden Märzwochenenden zum sächsischen Landeswettbewerb in Stollberg/Thum vertreten werden.
Programm
Johannes Brahms (1833 - 1897)
„Nicht mehr zu dir gehen“, op. 32/2
Karl Loewe (1796 - 1869)
„Hinkende Jamben“, op. 62-I/5
Karl-Rudi Griesbach (1916 - 2000)
aus Shakespeare-Lieder: „Reiters Leid und Freud“
Joan Vincent Hoppe, Bass
Jan Arvid Prée, Klavier
(Duo Kunstlied, AG V, 1. Preis, 25 Pkt.)
Begrüßung durch
Kati Kasper (Vorsitzende Regionalausschuss „Jugend musiziert“ Dresden) und Maria Noth (Referentin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden)
Grußwort durch den Vertreter des LK Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Herrn Jürgen Opitz, Bürgermeister der Stadt Heidenau
Agnes Dorwarth (1953 - heute)
„Krimi“
Johanna Neese, Blockflöte
Julia Hellmund, Klavierbegleitung
(Blockflöte solo, AG III, 1. Preis, 24 Pkt. )
Yasuo Kuwahara (1946-2003)
„Eclogue“
Clara Weise, Mandoline
Sophie Schlaubitz, Gitarre
(Zupfinstrumente solo, AG V, 1. Preis, 25 Pkt. )
Carl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)
Tarantelle op. 54 Nr. 12
Valery Gavrilin (1824 - 1910)
“Little Clock”
Adele-Marie Schäfer, Klavier
Friedrich-Johann Schäfer, Klavier
(Klavier vierhändig, AG IB, 1. Preis, 25 Pkt. )
Alexander Gretchaninoff (1864 – 1956)
Deux Miniatures: „Souvenir de l'ami lointain“, „Phantasme“
Daniel Alessandro Mäder Arrabali, Saxofon
Susanne Sachs, Klavierbegleitung
(Holzbläser-Solo, AG II, 1. Preis, 24 Pkt.)
Petr Eben (1929 - 2007)
aus Sonatina semplice: 1. Satz „Allegro giusto“
Quirina Preusker, Querflöte
(Holzbläser-Solo, AG III, 1. Preis, 25 Pkt.)
Elisabeth Ludwig, Klavier
(Instrumentalbegleitung, AG III, 1. Preis, 25 Pkt.)
Liana Bertok (1959 - heute)
Burleske op. 18
Ludwig Schuster, Trompete
Nils Leon Hoffmann, Klavierbegleitung
(Blechbläser-Solo, AG IV, 1. Preis, 23 Pkt.)
Maximilian Otto (1998 - heute)
aus Sonate für Violoncello und Klavier "Verformungen...", op. 22:
3. Satz: Capriccio. Allegro con brio
Maximilian Otto, Klavier
Nina Clarissa Frenzel, Violoncello
(Duo Klavier-Streichinstrument, AG V, 1. Preis, 25 Pkt.)
Igor Stravinsky (1882 - 1971)
aus Drei Stücke für Klarinette Solo:
Nr. 1 “Sempre piano e molto tranquillo”,
Nr. 3 (ohne Satzbezeichnung)
Till Müller, Klarinette
(Holzbläser-Solo, AG VI, 1. Preis, 25 Pkt.)
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum 52. Regionalwettbewerb finden Sie hier.