Eine musikalische Umarmung vereint die Geschlechter!
Eigentlich war Wolfgang Amadeus Mozart der erste, der diese „Umarmung“ konsequent einsetzte. Doch Richard Wagner lernte am Beispiel der Zauberflöte und nutzte das kleine Liebesmotiv in fast allen Werken vom Fliegenden Holländer bis zum Parsifal. Richard Vardigans verrät wie, wann und warum.
Lernen Sie Richard Vardigans kennen auf www.talking-about-opera.de.
Weitere Informationen
Den DRESDNER PIANO SALON erreichen Sie barrierefrei.