Vortragskonzert mit Gregor Vidovic.
Das ist die Geschichte eines Instruments, das aus der abendländischen Kunst und Kultur nicht wegzudenken ist. Nur einhundert Jahre trennen die Zeit der Entstehung des Klaviers und die Zeit, als es die musikalische Vorherrschaft als das wichtigste Instrument der Virtuosen, der Komponisten sowie der Musikliebhaber, übernahm. Fast alle berühmten Komponisten waren auch bedeutende Pianisten – Mozart, Beethoven, Chopin, Liszt, Rachmaninoff...
Der Pianist Gregor Vidovic präsentiert in diesem Vortragskonzert den Entwicklungsweg dieses faszinierenden Instruments durch Schilderungen über Komponisten, deren Werke, den Zeitgeist ihrer Epoche sowie Anekdoten und historische Hintergründe. Klavierwerke aus verschiedenen Epochen runden diesen Vortrag konzertant ab.
Gregor Vidovic
Für den 1971 in München geborenen Pianisten Gregor Vidovic waren die vielen Reisen und Auslandsaufenthalte der Familie in seiner Kindheit sehr prägend. Weltoffenheit und kulturelle Vielschichtigkeit waren daher von Anfang an eine Selbstverständlichkeit – Werte, die ihn bis heute als Menschen und Künstler in besonderer Weise definieren.
Die kulturell bereichernden Ortswechsel hatten aber auch ihre Nachteile: der erste Klavierunterricht fand erst im Alter von 13 Jahren statt. Trotz der Kürze der Zeit, fing er schon mit 18 sein Klavierstudium an, das er einige Jahre später an der Hochschule für Musik in Köln abschloss.
Sein Wissen gibt er gerne weiter, vom Klavierunterricht für Musikbegeisterte jeden Alters bis hin zu Meisterkursen und Vorträgen an Musikhochschulen weltweit.
Aus der Überzeugung, dass Kunst mehr als nur ein ästhetischer Selbstzweck ist, verbindet Gregor Vidovic oft seine Konzerte und Projekte mit humanitären Zielen – von der Förderung junger Musiker aus Bosnien-Herzegowina, über Hilfe für Opfer von Naturkatastrophen bis hin zur Unterstützung von Kindern aus den Favelas Brasiliens. Sein vielschichtiges Engagement ist nicht unbeachtet geblieben: Er ist Mitglied des Lions Clubs sowie Paul Harris Fellow des Rotary Clubs.
Lernen Sie Gregor Vidovic kennen auf www.gregorvidovic.com.
Programm
Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764)
Les Cyclopes
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate d-Moll Op.31 Nr.2 „Der Sturm“, 3. Satz
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Polonaise fis-Moll Op.44
Franz Liszt (1811 – 1886)
Étude de concert „Un Sospiro“
Sergei Rachmaninoff (1873 – 1943)
Moment Musical e-Moll Op.16 Nr.4
Alexander Scriabin (1872 – 1915)
Étude dis-Moll Op.8 Nr.12